Vor ein paar Tagen gab es auf meinem Blog einen Gastbeitrag des Informatikstudenten Arthur Ingold, der mit verschiedenen Formulierungen versucht hat deutlich zu machen, welche große Rolle die Künstliche Intelligenz bei der Forschung am Klimawandel haben kann. Soweit so belanglos, doch nun wird es interessant, denn Arthur Ingold existiert nicht so, wie man sich es vorstellen würde.
„Wer ist Arthur Ingold? | Faszinationen der Informatik“ weiterlesenDie Zwangsläufigkeit der Mathematik als Parallele der zwangsläufigen Philosophie.
Unglückliche Zufälle aus Collatz, Nietzsche, Fermat und Sartre rauben mir den Verstand. Wie haben es diese zwei Mathematiker in diese Liste geschafft? Warum maße ich mir als ungebildeter Mensch an, über diese Herren des Weltdenkertums überhaupt einen Gedanken zu machen und diesen ungefragt ins Internet zu schießen?
Marmeladenbrot – Faszinationen der Physik
Das fallende Toast, die Schrecksekunde des Morgens. Der britische Physiker Robert Matthews hat den faszinierenden Beweis erbracht, dass nicht Murphy oder das Pech das Toast auf die Marmeladenseite fallen lässt – sondern die Schwerkraft.
„Marmeladenbrot – Faszinationen der Physik“ weiterlesenDas 3n+1 Problem: Ein Nachtrag
Vor etwa einer Woche habe ich das nach wie vor ungelöste Phänomen des Collatz-Problems vorgestellt. Wie so vieles im Leben lässt es mir keine Ruhe. Aus dieser Unruhe heraus habe ich noch ein paar Ergänzungen zu dem Problem, welche hier kurz angezeigt werden sollen.
„Das 3n+1 Problem: Ein Nachtrag“ weiterlesenDas 3n+1 Rätsel – Faszinationen der Mathematik
Die Mathematik, ein Zufluchtsort der Logik in dieser chaotischen Welt, bietet viele Faszinationen. Mich persönlich beeindrucken hierbei zumeist die verschiedenen Rätsel, welche – vom Menschen erdacht – meist erst nach Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten zu einer Lösung finden. Besonders beeindruckend und bekannt dürfte der 1995 bewiesene letzte Satz von Fermat sein. Hingegen ungelöst – und kaum weniger beeindruckend – ist bislang das 3n+1 Rätsel.
„Das 3n+1 Rätsel – Faszinationen der Mathematik“ weiterlesen