Als meine Nichte vier Jahre alt geworden ist, fiel mir mal wieder auf, wie viel in dieser kurzen Zeit des letzten Jahres passiert ist. Kinder in diesem Alter entwickeln sich sehr schnell: Sie wachsen, erlernen neue lebenswichtige Fähigkeiten und Formen sozialer Interaktion. Sie altern. Mein Bruder, der Vater meiner Nichte, deren Onkel ich bin, ist in diesem einen Jahr sicherlich (aber nicht sichtlich!) auch gealtert. Selbstredend, dass einem erwachsenen Mann nicht die gleichen Entwicklungssprünge in der gleichen Zeit gelingen. Techniken wie das Bilden und Aussprechen komplexer Sätze und der sozialen Interaktion stellen für ihn keine Herausforderung mehr dar. Die Entwicklungen sind – im Vergleich zu einem Kleinkind – marginal. Hier allerdings beginnt die faszinierende Welt der Physik. Denn meine Nichte hat nicht nur größere Entwicklungssprünge in der gleichen Zeit hingelegt wie mein Bruder – sondern sie hat sogar noch weniger Zeit dafür gehabt.
„Wie die Zeit vergeht! | Faszinationen der Physik“ weiterlesenFaszination QR-Codes lesen: Was das Personal einer Einlasskontrolle wirklich leistet. | Faszinationen der Kodierung
Corona (ja ich trau mich, dieses Wort zu schreiben) versetzt uns als Menschheit immer wieder in erstaunliche Situationen und Lebenslagen. Nicht selten liest und hört man heutzutage Berichte über Krankenhaus- und Pflegepersonal, das hart an der Belastungsgrenze arbeitet. Schockierende Bilder, unmenschliche Arbeitszeiten und unzumutbare Zustände sind fast schon allgegenwärtig geworden. Derzeit steuert alles wieder auf einen Lockdown hin. Doch in der kurzen Zeit der Möglichkeiten (als Besuche von Opern und Weihnachtsmärkten zumindest teilweise möglich gewesen sind) ist mir eine Berufsgruppe aufgefallen, die vermutlich vollständig ungeachtet der öffentlichen Wahrnehmung an der Belastungsgrenze arbeitet: Das Personal der Einlasskontrollen, die die Gültigkeit von zertifizierten Test- und Impfnachweisen kontrollieren muss.
„Faszination QR-Codes lesen: Was das Personal einer Einlasskontrolle wirklich leistet. | Faszinationen der Kodierung“ weiterlesenÜber das Halkyonische – ein Nachtrag
In meinem letzten Beitrag im Aerohabit.at habe ich starke Bezüge zu einem in Vergessenheit geratenen Begriff einfließen lassen. Das Halkyonische, der Halkyon. Was sich dahinter verbirgt und warum ich den Begriff in meine Alltagssprache einbaue soll der folgende Beitrag darstellen.
„Über das Halkyonische – ein Nachtrag“ weiterlesenWer ist Arthur Ingold? | Faszinationen der Informatik
Vor ein paar Tagen gab es auf meinem Blog einen Gastbeitrag des Informatikstudenten Arthur Ingold, der mit verschiedenen Formulierungen versucht hat deutlich zu machen, welche große Rolle die Künstliche Intelligenz bei der Forschung am Klimawandel haben kann. Soweit so belanglos, doch nun wird es interessant, denn Arthur Ingold existiert nicht so, wie man sich es vorstellen würde.
„Wer ist Arthur Ingold? | Faszinationen der Informatik“ weiterlesenDie Zwangsläufigkeit der Mathematik als Parallele der zwangsläufigen Philosophie.
Unglückliche Zufälle aus Collatz, Nietzsche, Fermat und Sartre rauben mir den Verstand. Wie haben es diese zwei Mathematiker in diese Liste geschafft? Warum maße ich mir als ungebildeter Mensch an, über diese Herren des Weltdenkertums überhaupt einen Gedanken zu machen und diesen ungefragt ins Internet zu schießen?
Marmeladenbrot – Faszinationen der Physik
Das fallende Toast, die Schrecksekunde des Morgens. Der britische Physiker Robert Matthews hat den faszinierenden Beweis erbracht, dass nicht Murphy oder das Pech das Toast auf die Marmeladenseite fallen lässt – sondern die Schwerkraft.
„Marmeladenbrot – Faszinationen der Physik“ weiterlesenDas 3n+1 Problem: Ein Nachtrag
Vor etwa einer Woche habe ich das nach wie vor ungelöste Phänomen des Collatz-Problems vorgestellt. Wie so vieles im Leben lässt es mir keine Ruhe. Aus dieser Unruhe heraus habe ich noch ein paar Ergänzungen zu dem Problem, welche hier kurz angezeigt werden sollen.
„Das 3n+1 Problem: Ein Nachtrag“ weiterlesenDas 3n+1 Rätsel – Faszinationen der Mathematik
Die Mathematik, ein Zufluchtsort der Logik in dieser chaotischen Welt, bietet viele Faszinationen. Mich persönlich beeindrucken hierbei zumeist die verschiedenen Rätsel, welche – vom Menschen erdacht – meist erst nach Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten zu einer Lösung finden. Besonders beeindruckend und bekannt dürfte der 1995 bewiesene letzte Satz von Fermat sein. Hingegen ungelöst – und kaum weniger beeindruckend – ist bislang das 3n+1 Rätsel.
„Das 3n+1 Rätsel – Faszinationen der Mathematik“ weiterlesen