Was für eine Welt unter was für einen Himmel!
In den goldendsten Farben erstreckt sich der Herbst an den herrlichsten seiner Tage. Muss man nun die wundersamen Farben auf Wiesen und Wäldern vermissen, weil der Tag sich grau und dunkel über von Nässe trüb gewordene Böden hebt, so kann man sein Glück in der Luft suchen und wie der fliegende Halkyon der Zeit und Endlichkeit trotzend umherstreifen.
Die Zwangsläufigkeit der Mathematik als Parallele der zwangsläufigen Philosophie.
Unglückliche Zufälle aus Collatz, Nietzsche, Fermat und Sartre rauben mir den Verstand. Wie haben es diese zwei Mathematiker in diese Liste geschafft? Warum maße ich mir als ungebildeter Mensch an, über diese Herren des Weltdenkertums überhaupt einen Gedanken zu machen und diesen ungefragt ins Internet zu schießen?
Pioniermagazin: Die Wirkung von Satire an der Landesschule Pforta
Im Herzen ein Satiriker. Im Geiste ein Querdenker – und das zu einer Zeit als das Wort Querdenken noch nicht in Schwarz-Weiß-Rot geschrieben wurde. Die Seele jedoch war beheimatet in der Landesschule Pforta, einem gar wundersamen Ort, über den Späße zu machen ich niemals müde werden konnte. Die Spuren habe ich nun verwischt. Na und?
„Pioniermagazin: Die Wirkung von Satire an der Landesschule Pforta“ weiterlesenDie Mathematik der Gesellschaftsspiele – Eine Beobachtung
Wir alle kennen Gesellschaftsspiele, sie sind von Kind auf stete Begleiter von Zusammenkünften jeglicher Art geworden. Je nachdem, ob man sich auch später zu den Liebhabern dieses wunderbaren Zeitvertreibes zählt, lernt man im Laufe der Zeit immer mehr und komplexere Spielmechaniken kennen. Doch was zeichnet ein gutes Spiel eigentlich aus?
„Die Mathematik der Gesellschaftsspiele – Eine Beobachtung“ weiterlesenTelegram für WordPress
Da mein Blog jüngst Opfer eines Spam-Versuches wurde, rüste ich vorsorglich auf. Kommentare können künftig nur noch mittels Verifikation über Telegram geschrieben werden. Alle anderen Kommentiermöglichkeiten wurden bereits entfernt.
„Telegram für WordPress“ weiterlesenMarmeladenbrot – Faszinationen der Physik
Das fallende Toast, die Schrecksekunde des Morgens. Der britische Physiker Robert Matthews hat den faszinierenden Beweis erbracht, dass nicht Murphy oder das Pech das Toast auf die Marmeladenseite fallen lässt – sondern die Schwerkraft.
„Marmeladenbrot – Faszinationen der Physik“ weiterlesenVerschwindet!
Liebe Freunde, Gäste, Interessenten, Ihr dürft gern bleiben!
„Verschwindet!“ weiterlesenDas 3n+1 Problem: Ein Nachtrag
Vor etwa einer Woche habe ich das nach wie vor ungelöste Phänomen des Collatz-Problems vorgestellt. Wie so vieles im Leben lässt es mir keine Ruhe. Aus dieser Unruhe heraus habe ich noch ein paar Ergänzungen zu dem Problem, welche hier kurz angezeigt werden sollen.
„Das 3n+1 Problem: Ein Nachtrag“ weiterlesenDas 3n+1 Rätsel – Faszinationen der Mathematik
Die Mathematik, ein Zufluchtsort der Logik in dieser chaotischen Welt, bietet viele Faszinationen. Mich persönlich beeindrucken hierbei zumeist die verschiedenen Rätsel, welche – vom Menschen erdacht – meist erst nach Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten zu einer Lösung finden. Besonders beeindruckend und bekannt dürfte der 1995 bewiesene letzte Satz von Fermat sein. Hingegen ungelöst – und kaum weniger beeindruckend – ist bislang das 3n+1 Rätsel.
„Das 3n+1 Rätsel – Faszinationen der Mathematik“ weiterlesenDie Transparenzfrage: Welche Aufgabe hat die Demokratie in Schulen?
Schulpforte. Die Wahl der Schülersprecher des Schuljahres 2020/2021 kann einen durchaus zum Staunen bringen. Zum ersten Mal seit langer Zeit wird ein Zehntklässler in das Amt des Schülersprechers gewählt. Grund genug sich zu fragen, welche Aufgaben und welche Kompetenzen den neuen Vertretern zuteilwerden.
„Die Transparenzfrage: Welche Aufgabe hat die Demokratie in Schulen?“ weiterlesen